Buchenwald Album - "Photographs taken at Konzentration Lager Buchenwald Weimar, Germany" (April 1945)
Form und Inhalt
Das "Album" enthält 28 Fotografien, die befreite Häftlinge in ihren Baracken und im Lager, die Lagerküche, das Krematorium, einen Operationssaal, Darstellungen von Lagerstrafen und verschiedene Ansichten des Lagers zeigen.
Des Weiteren sind Fotografien von Schrumpfköpfen und tätowierter Haut zu sehen.
Bild Nr. 1: abfotografierter Lageplan Buchenwalds, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 2: befreite Häftlinge vor und in den Schlafboxen 2 - 4 in Block 61 des Kleinen Lagers, 23.04.1945, Fotograf: Donald R. Ornitz.
Bild Nr. 3: befreite Häftlinge in Block 61 des Kleinen Lagers, im Vordergrund liegt ein Häftling mit einer Beinverletzung auf einer Pritsche, im Hintergrund sind die Schlafboxen 1 - 4 zu erkennen, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 4: befreite Häftlinge in Block 61 des Kleinen Lagers stehen um einen Kanonenofen herum, im Hintergrund sind die Schlafboxen 15 - 17 zu erkennen, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 5: ein Angehöriger der U.S. Army steht im Krematorium vor den Verbrennungsöfen, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 6: befreite Häftlinge des Kleinen Lagers sitzen auf der Latrine, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 7: befreite Häftlinge des Kleinen Lagers sitzen auf der Latrine, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 8: befreite jugendliche Häftlinge stehen an einem Stracheldrahtzaun des Kleinen Lagers, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 9: befreite Häftlinge im Kleinen Lager, links die Blocks 53, 59, 62, 63 und 66, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 10: Blick in den Block 61 des Kleinen Lagers, zwei befreite Häftlinge schauen aus der Schlafbox 1, links daneben liegen die Leichen verstorbener Kameraden in einer nur durch eine Tür getrennten Kammer, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 11: der niederländische Häftling Max Cantor (Häftlingsnummer 130831) nach der Befreiung vor Block 58 im Kleinen Lager, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 12: befreite jugendliche Häftlinge stehen am Stacheldrahtzaun des Kleinen Lagers, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 13: Ärzte und Krankenpfleger behandeln im Operationssaal des SS-Reviers einen befreiten Häftling, 3. von rechts ist der Internist Miroslav Matousek (Häftlingsnummer 3780), der als politischer Häftling inhaftiert war, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 14: aufgestapelte Leichen verstorbener Häftlinge im Innenhof des Krematoriums, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 15: Blick in die Häftlingsküche, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 16: Lampe aus der SS-Lagerkommandantur, die als Beweisstück für den zu erwartenden Buchenwald-Prozess sichergestellt wurde und später spurlos verschwand, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 17: ein Stück tätowierter Menschenhaut, die im Bereich der SS-Lagerkommandantur gefunden und als Beweisstück für den zu erwartenden Buchenwald-Prozess sichergestellt wurde, 23.04.1945, Fotograf: Donald R. Ornitz.
Bild Nr. 18: aufgestapelte Leichen verstorbener Häftlinge in einem offenen Massengrab südlich des Bismarckturm, nach dem 11.04.1945, Fotograf: Donald R. Ornitz.
Bild Nr. 19: ein ehemaliger Häftling mit der Armbinde "Lagerschutz" demonstriert im Keller des Krematoriums Utensilien zur Tötung von Gefangenen durch die SS, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 20: ein namentlich nicht bekannter Häftlingssanitäter schaut in einen der Öfen des Krematoriums, in dem sich menschliche Überreste befinden, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 21: zwei befreite Häftlinge im Steinbruch Buchenwalds, im Hintergrund die Kasernen der Waffen-SS, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 22: bewaffneter befreiter Häftling bewacht Zivilisten, die in einem von der SS angelegten Massengrab südlich vom Bismarckturm die sterblichen Überreste dort verscharrter Häftlinge freilegen, zwischen 11. und 13.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 23: ein namentlich nicht bekannter Angehöriger der U.S. Army hält eine im befreiten Buchenwald gefundene Tätowierung mit dem Motiv eines Ritters, der gegen einen Drachen kämpft, in die Kamera, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 24: zwei auf einem Tisch stehende Schrumpfköpfe, die nach der Befreiung Buchenwalds in der Pathologischen Abteilung entdeckt wurden, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 25: Rekonstruktion der Foltermethode des Baumhängens mit einer Häftlingspuppe auf dem Appellplatz, im Hintergrund die Baracken der Schlosserei und Elektrowerkstatt, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 26: der befreite Häftling Joachim Wittschiebe (Häftlingsnummer 3614) demonstriert amerikanischen Soldaten an einer Rekonstruktion des Prügelbocks mit einer Häftlingspuppe eine oft angewandte Lagerstrafe, im Hintergrund die Baracken der Schlosserei und Elektrowerkstatt, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 27: drei befreite Kinder, (v.l.n.r.) Romek Wajsman (Häftlingsnummer 117098), Janek Szlajfsztajn (Häftlingsnummer 116543; nach der Befreiung umbenannt in Joseph Schleifstein) und Dawid Perlmutter (Häftlingsnummer 116730), sitzen bzw. stehen mit einem älteren Häftling hinter einem Stacheldrahtzaun des Kleinen Lagers, nach dem 11.04.1945, Fotograf unbekannt.
Bild Nr. 28: befreite Häftlinge und amerikanische Soldaten stehen vor dem Lagertor, 19.04.1945, Fotograf unbekannt.
Beglaubigte englische Beschreibungen des Inhalts der Fotografien befinden sich auf der Rückseite jedes einzelnen Dokuments. Sie wurden von Raymond Givens, Lt. Col. F.A., Investigating Officer, erstellt. Die detaillierten Beschreibungen der Bildmotive stammen von der Gedenkstätte Buchenwald.