0 - Globale Findmittel
1 - Inhaftierungsdokumente
1.1 - Lager und Ghettos
1.2 - Verschiedenes
1.2.1 - Deportationen und Transporte
1.2.1.1 - Deportationen
1.2.1.2 - AJDC Berlin Kartei (Deportationen)
1.2.1.3 - Hinweislisten auf Transporte
1.2.1.4 - Kartei Berlin der Osttransporte Welle 1-7
1.2.1.5 - Registrierung und Verfolgung
Bad Driburg (Hessen-Nassau): Meldekarte für Philipp Goldmann, poln. Jude (1938)
Bamberg (Bayern): Korrespondenz, Gesuche und Bescheinigungen betr. die Auswanderung von jüdischen Einwohner/-innen (1939-1941)
Berlin: Meldekarten von jüdischen Einwohner/-innen
Bernburg (Freistaat Anhalt): Mitteilungen über die Ausbürgerung von Jüdinnen und Juden (1940-1941)
Bremen: Meldekarten von jüdischen Einwohner/-innen
Bremen: Meldekarte von Robert Peter Meinhardt, der als "Zigeuner" verfolgt wurde
Braunschweig: Meldekarten von Jüdinnen und Juden mit ehemals polnischer Staatsangehörigkeit (1939-1942)
Butzbach (Hessen): Meldeunterlagen und Korrespondenz betr. Elise und Moritz Grühnspahn (ausl. Staatsangehörigkeit) (1939-1944)
Butzbach (Hessen): Verzeichnis zu 23 Jüdinnen und Juden mit Angaben zu ihrem Verfolgungsschicksal, 16.09.1947
Caputh (Brandenburg): Verzeichnis zu Jüdinnen und Juden, die in der Stadt gemeldet waren
Chemnitz (Sachsen): Rundschreiben der Stapoleitstelle betr. die Festnahme von Hans Kassel (16.06.1943)
Chemnitz (Sachsen): Verzeichnis zu 335 Jüdinnen und Juden mit poln. Staatsangehörigkeit, die am 28.10.1938 an die polnische Grenze abgeschoben wurden
Chemnitz (Sachsen): Schreiben des Landrats an die Gestapo Chemnitz, betr. die Flucht von Hans Kassel aus Berlin (22.02.1943)
Darmstadt (Hessen): Formulare u.a. des Amtes für Vermögenskontrolle betr. enteignete Juden und Jüdinnen (u.a. nach Deportationen) (1947-1948)
Erfurt (Sachsen): Korrespondenz der Stapostelle betr. Aufenthalt von Jüdinnen und Juden (1937-1938)
Erfurt (Sachsen): Akten des Regierungspräsidenten betr. Prüfung/Widerruf der Einbürgerung von Jüdinnen und Juden (1934)
Eschwege (Hessen-Nassau): Liste der jüdischen Personen, die zwischen 1932 und 1942 in der Stadt registriert waren
Eythra (Sachsen): Korrespondenz und Verzeichnis betr. Familie Radzwiller (u.a. Anmeldung, wirtschaftl. Verhältnisse) (1937-1941)
Forst (Niederschlesien): Namenliste und Schriftwechsel über festgenommene Jüdinnen und Juden
Frankfurt/Main (Hessen-Nassau): Auszüge aus Hausstandbüchern mit Vermerken zum Verfolgungsschicksal der jüdischen Bewohner/-innen
Freiberg (Sachsen): Personalakte von Szolem Druck (u.a. mit Aufenthaltsanzeige, Lichtbildern und Auszug aus dem Strafregister)
Gera (Thüringen): Gräberliste über Jüdinnen und Juden, die in der Stadt beerdigt wurden (1994)
Gersfeld (Hessen-Nassau): Meldekarten von jüdischen Einwohner/-innen der Stadt
Glatz (Niederschlesien): Protokolle und Korrespondenz betr. Einzug jüd. Eigentums, Zwangsnamen, Ausbürgerung und Deportation der jüdischen Bevölkerung (1938-1943)
Gornsdorf (Sachsen): Personal- und Fragebogen für Rolf Heinz Steiner, tschechoslowakischer Jude (1937)
Gräfenhausen (Hessen): Listen über jüdische Einwohner/-innen der Stadt während der NS-Zeit (1947)
Grimma (Sachsen): Hauslisten, Verzeichnisse, Gewerbeanmeldungen, Strafverfügungen betr. jüdische Einwohner/-innen der Gemeinde (1935-1941)
Haßfurt (Bayern): Meldekarten von jüdischen Einwohner/-innen
Hemsbach (Hessen): Auszug aus dem Meldebuch der Gemeinde
Holzhausen (Sachsen): Nachweisungen betr. Einbürgerung von Alfred Lewin und Hildegard Linke (1935)
Jesberg (Hessen-Nassau): Korrespondenz betr. NS-Überlebende (1945-1947)
Kitzingen (Bayern): Meldekartei über jüdische Einwohner/-innen der Stadt (1939-1943)
Königs Wusterhausen (Brandenburg): Passverlängerung, Aufenthaltserlaubnis, Abschiebung und Emigration von Jüdinnen und Juden mit (ehemals) polnischer Staatsangehörigkeit
Landau (Hessen-Nassau): Korrespondenz und Verzeichnisse betr. Vermögen und Grundbesitz von (deportierten) Jüdinnen und Juden aus dem Landkreis; Korrespondenz betr. Hinrichtung von Elisabeth Reif in der Gefangenenanstalt in Ludwigsburg
Leipzig (Sachsen): Gräberkarten über Jüdinnen und Juden, die in der Stadt beerdigt wurden
Lengerich (Westfalen): Karteikarten über Jüdinnen und Juden
Mainz (Hessen): Gräberliste des Jüdischen Friedhofs (NS-Opfer) (1965)
Marktbreit (Bayern): Meldekartei über Jüdische Einwohner/-innen der Stadt (1933-1942)
Mittweida (Sachsen): 14 Meldekarten zu jüdischen Einwohner/-innen
Mecklenburg-Schwerin: Karteikarten mit Angaben zu Jüdinnen und Juden
Mosbach (Baden): Schreiben betr. die Einweisung der Familie Reinhardt in ein KL (verfolgt als "Zigeuner"), 08.04.1943
Olbernhau (Sachsen): Korrespondenz betr. Aufenthaltsgenehmigung für den aus dem KL Buchenwald entlassenen Zalko Lawenda und seine Familie (1939)
Philippsburg (Baden-Württemberg): Meldekarten zu jüdischen Einwohner/-innen
Potsdam (Brandenburg): Akten der Stapostelle - Genehmigungen, Verbote, Korrespondenz und Listen betr. Aufenthalt, Auswanderung, Vermögen und Deportation von Jüdinnen und Juden (1937-1943)
Reußendorf (Niederschlesien): Korrespondenz und Anweisungen betr. Familie Fränkel (u.a. Einzug des Vermögens) (1939-1940)
Salzwedel (Sachsen): Korrespondenz betr. Festnahme und Deportation von jüdischen Personen aus Salzwedel (1943)
Salzwedel (Sachsen): Korrespondenz betr. den als "Zigeuner" verfolgten Michael Milzarek (Überstellung aus dem Polizeigefängnis in ein KL), 23.02.1944.
Sandomierz (Generalgouvernement): Namenverzeichnis der jüdischen Bevölkerung, Stand: 20.12.1941
Schwiebus (Brandenburg): Akten der Polizeiverwaltung über Jüdinnen und Juden (1938-1939)
Spreenhagen (Brandenburg): Aufenthaltsanzeigen mit Korrespondenz betr. Jüdinnen und Juden, die im Ort erfasst wurden (1939-1941)
Stettin (Pommern): Auszüge aus Personalakten - Formulare (m. Lichtbildern) und Korrespondenz betr. den Aufenthalt von Jüdinnen und Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit
Tiefenort (Thüringen): 9 Meldekarten zu jüdischen Einwohner/-innen
Uder (Hessen-Nassau): Mitteilung an die Gestapo Erfurt betr. die Festnahme der Jüdin Elisabeth König, 28.03.1944
Ulm (Württemberg): Diverse Karteikarten betr. Aufenthalt und Personenstandsdaten jüdischer Einwohner/-innen im Landkreis
Waldgirmes (Hessen-Nassau): Auszüge aus Kennkarten von Jüdinnen und Juden aus der Stadt, die in Theresienstadt umgekommen sind
Wetter (Hessen-Nassau): Abschrift des Einwohner/-innen-Verzeichnis von 1920, Auswertungen zu Verfolgungsschicksalen der jüdischen Bevölkerung
Wittenberge (Brandenburg): Verzeichnis und Korrespondenz betr. polnisch-jüdische Zwangsarbeiter der Firma Phrix-Werk/Kurmärkische Zellwolle und Zellulose AG (1942-1943)
Wolfratshausen (Bayern): Auszug aus dem Meldebuch
Würzburg (Bayern): Namenlisten über Jüdinnen und Juden aus der Stadt, aufgestellt von der UNRRA
Wüstenbrand (Sachsen): Auszug aus den Akten des Gemeindeamtes betr. Grundbesitz von Jüdinnen und Juden (1939)
Registrierkarten der Stadt Ahlen
1.2.2 - Gefängnisse
1.2.3 - Gestapo
1.2.4 - Verschiedene Organisationen
1.2.5 - Nachkriegsaufstellungen
1.2.6 - Archivverzeichnisse
1.2.7 - Verfolgungsmaßnahmen insbesondere außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs
1.2.8 - Kriegsgerichtsverfahren
1.2.9 - Beim ITS verwahrte Effekten
2 - Registrierungen von Ausländern und deutschen Verfolgten durch öffentliche Einrichtungen, Versicherungen und Firmen (1939 - 1947)
3 - Registrierungen und Akten von Displaced Persons, Kindern und Vermissten
4 - Sondereinrichtungen und -maßnahmen der NSDAP
5 - Todesmärsche, Identifikation unbekannter Toter und NS-Prozesse
6 - Schriftgut des ITS und seiner Vorgänger
7 - Archivalien aus Dokumentenerwerb<br>
8 - Sammlungen von Privatpersonen und kleinen Archiven