Form und Inhalt
Im ersten Teil handelt es sich um namentliche Aufstellungen von Häftlingen in den Arbeitskommandos Torfstich, Straßenbau und den Teichbau in Ampermoching von 1933.
Der überwiegende Teil der Listen beinhaltet Namen, Geburtsdaten, Häftlingsnummern, Berufe, Häftlingsarten und Blocknummern von Häftlingen in folgenden Arbeitskommandos: Schleissheim, Ellwangen, München (Ehrengut, SS-Standortverwaltung, Lebensborn, Dyckerdorf und Widmann), Ischl, Heidenheim, Feldafing, Nürnberg (SS-Nachrichten Ersatz-Abteilung und Arbeitsgem. SS-Unterkunft), Radolfzell, München-Sendling, Sudelfeld, St. Lambrecht, St. Gilden, Tölz, Augsburg, Heppenheim, Schloss Lind, Hausham, "Schwester Pia", Firma Thomae, Traunstein, Innsbruck (I und II) und Passau. Darunter sind auch Veränderungsmeldungen von Mai bis Oktober 1942.