Verzeichnisse und Korrespondenz betreffend Deportationen aus dem Gestapobereich Württemberg, mehrheitlich erstellt von Alfred Marx aus Stuttgart für den UNRRA-Suchdienst
Signatur
8229801Anzahl Dokumente
64
Form und Inhalt
Enthält:
Verzeichnisse und Korrespondenz betreffend Deportationen von Jüdinnen und Juden aus dem Gestapobereich Württemberg, mehrheitlich erstellt von Alfred Marx aus Stuttgart für den UNRRA-Suchdienst. Alfred Marx war während der NS-Zeit u.a. Vertrauensmann für Württemberg und Hohenzollern der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (siehe Anmerkung in Sign. 8230000).
I) Schreiben des Polizeipräsidiums Stuttgart an das Innenministerium Stuttgart betreffend KL und Sammellager, 24.02.1947.
II) Schreiben und Übersicht der UNRRA, 09.05.1946.
III) Schreiben von Alfred Marx aus Stuttgart an die UNRRA betreffend Quellen über Jüdinnen und Juden im Raum Baden, 01.03.1946.
IV) Verzeichnis (erstellt von Alfred Marx) zu Jüdinnen und Juden, die aus Stuttgart deportiert wurden. Mit Angaben zu Name und Datum und Zielort der Deportation. Teilweise finden sich Ergänzungen zu Familienangehörigen und deren Verfolgungsschicksal. Das Verzeichnis findet sich in zweifacher Ausfertigung.
V) Transport XIII/2 und XIII/4: Auszüge aus Verzeichnissen zu den Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Stuttgart am 16.04.1943 und am 10.01.1944 nach Theresienstadt (Doc ID 11200962).
VI) Schreiben von Alfred Marx an den UNRRA-Suchdienst betreffend Deportationen von Jüdinnen und Juden von Württemberg und Hollenzollern nach Riga, Izbica, Theresienstadt und das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz zwischen 1941 und 1944. Laut Marx basieren seine Angaben auf einem Zettel der Stapoleitstelle Stuttgart, den er selbst 1944 abgeschrieben hat.
VII) Übersicht der Deportationen von Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg, Mannheim und anderen badischen Orten (Abschrift der Originalliste der Jewish Community, Prag).
VIII) Transport XIII/1: Verzeichnis zur Deportation von Jüdinnen und Juden von Stuttgart nach Theresienstadt am 22.08.1942.